Weave in focus- Chettinad sarees from Niram Neela

Weben im Fokus: Chettinad

Wenn wir einen Sari oder ein anderes Textil betrachten, achten wir vor allem auf seine Farbe, seine Motive und seine Textur. Handgewebte Textilien hingegen sind stärker mit der Region verbunden, aus der sie stammen. Die regionalen Merkmale lassen sich an der Farbe, den Motiven und sogar der Dicke des Stoffes erkennen.

In dieser Reihe „Webarten im Fokus“ sprechen wir über verschiedene traditionelle Webarten Indiens und versuchen, gemeinsam etwas darüber zu lernen und zu analysieren, wie sie sich im Hinblick auf die heutige Zeit entwickelt haben.

HERKUNFT

Chettinad-Saris stammen aus der Region Chettinad oder Karaikudi in Tamilnadu. Chettinad ist bekannt für seine majestätischen Villen mit ihrer einzigartigen Architektur, den Athangudi-Fliesen und dem schmackhaften Essen und ist auch für seine handgewebten Baumwoll-Saris bekannt.

Traditionell wurden diese Saris in den Häusern der Weberinnen dieses kleinen Dorfes in erdigen Braun-, Rot-, Senf- und Schwarztönen gewebt. Sie wurden auch nur aus mitteldicker reiner Baumwolle mit vielen kräftigen Karos, Streifen und kontrastierenden Bordüren gewebt. Chettinad-Saris waren auch als Kandaangi-Saris bekannt, bei denen der Körper des Saris mit feinen Karos gewebt war, die Bordüren einfache Motive aufwiesen und der Pallu Streifen oder Karos aufwies. Koorainadu, eine andere Region Tamilnadus, hat seine eigene Version des Koorainadu Kandaangi, wo ähnliche Saris aus Seidenbaumwolle hergestellt werden.

EVOLUTION

Diese Saris eignen sich perfekt als lässige Alltagskleidung, da sie eine minimalistische Ästhetik mit minimalem oder gar keinem Zari-Einsatz aufweisen. Diese Webarten sind jedoch vielseitiger einsetzbar, da Saris heutzutage aus Seidenbaumwolle oder sogar reiner Seide gewebt werden. Auch feineres Baumwollgarn wird verwendet, um den Stoff weicher zu machen. Die Ästhetik hat auch Elemente anderer Webarten, wie beispielsweise Kanjivaram, übernommen.

Wie jedes andere Gewebe hat sich auch Chettinad durch die Aufnahme und den Austausch verschiedener Elemente aus anderen Geweben weiterentwickelt. Hat es dabei jedoch seine eigene Identität verloren? Darüber lässt sich diskutieren.

Shop: https://www.niramneela.in/search?q=chettinad&options%5Bprefix%5D=last

Zurück zum Blog